Zurück zur Übersicht
Retour à l'aperçu
Back

Abpfiff mit Applaus – Bern feiert ein Fussballfest für die Geschichte

Mit dem Schlusspfiff der UEFA Women’s EURO 2025 endet auch das grosse Sommerfussballfestival in der Host City Bern – und was bleibt, ist ein Gefühl irgendwo zwischen Stolz, Gänsehaut und ganz viel Dankbarkeit.

Unter dem Titel «Berner Ballzauber» hat sich die Stadt Bern über 27 Tage hinweg in eine Fussballbühne voller Emotionen verwandelt – mit unvergesslichen Bildern, friedlicher Atmosphäre und Zehntausenden glücklichen Gesichtern.

Insgesamt strömten über 511’000 Besucher*innen auf den Bundes-, Bären- und Waisenhausplatz – zum Public Viewing, zu Konzerten, Theater, DJ-Sets oder ganz einfach zum Mitfiebern und Zusammensein. Parallel dazu fanden im Stadion Wankdorf vier ausverkaufte Spiele statt, die rund 120’000 Matchbesuchende anlockten. Und auch auf der Strasse wurde Geschichte geschrieben: Die Fan Walks vor den Spielen der Schweizerinnen zogen über 40’000 Menschen an und machten Bern zum lautstarken Herz der EM – allein für die Schweizer Nati marschierten am Freitag, 18. Juli 25'000 Menschen durch Bern: Weltrekord!

Rekord geknackt: Der Fan Walk für den Viertelfinal. Fotos Duy K. Tong / Berner Ballzauber

Der Berner Ballzauber in Zahlen

  • Begrüssung der Teams aus der Schweiz, Spanien, Italien, Portugal und Island
  • 24 Gratiskonzerte, DJ-Sessions, Theater, Fitness & Fussball auf dem mobilen Pitch
  • 12’000 Eintritte in die immersive Filmshow UNSTOPPABLE mit 560 Projektionen
  • 100 Volunteers, 10’000 Stunden Einsatzzeit – plus 300 Stadion-Volunteers
  • 475 Social-Media-Beiträge, rund 1,5 Millionen erreichte Einzlpersonen


Friedliches Miteinander

Hannah Sutter, Co-Gesamtprojektleiterin, sagt rückblickend:

«Unsere Erwartungen wurden übertroffen. Was wir hier in der Host City Bern erleben durften, wird nicht nur mir und dem ganzen Team noch lange in bester Erinnerung bleiben. Ich bin überzeugt, dass viele noch lange von der EURO 2025 schwärmen werden.»

Und Marc Heeb, ebefalls Co-Gesamtprojektleiter, ergänzt:

«Dass sich die Stadt Bern während vier Wochen in einem solchen Schaufenstr präsentieren durfte und die Stimmung jederzeit friedlich war, sind meine persönlichen Highlights.»

Das Projektteam stand am Sonntag, 27. Juli auch noch auf der Bühne. Foto: Duy K. Tong / Berner Ballzauber


Das Riesenrad geht in die Verlängerung

Dass die Veranstaltung durchwegs friedlich verlaufen konnte, war nicht zuletzt dem bewährten Zutrittssystem an Spitzentagen zu verdanken.

Zudem war der «Berner Ballzauber» weit über die Landesgrenzen hinaus präsent – Medien aus der Schweiz, Spanien, Portugal, Island, Grossbritannien, Deutschland und sogar Australien berichteten direkt aus der Bundesstadt.

Ein Spiel auf Weltklasse-Niveau – und Bern mittendrin. Oder wie wir sagen: Merci Bärn!

Und das Riesenrad? Das dreht noch eine letzte Extrarunde – bis zum 2.
August bleibt es auf dem Bundesplatz stehen. Ein letzter Moment für alle, die Bern noch einmal von oben sehen wollen.